Die Auflösung Ultra-HD / 4K

Full-HD und Ultra-HD im schematischen Vergleich
Full-HD und Ultra-HD im schematischen Vergleich

Was bietet Ultra-HD / 4K?

Ultra-HD / 4K (UHD-1) bietet mit 3840 x 2160 Pixel eine vierfach höhere Auflösung als Full-HD und eine 20 mal so hohe Auflösung wie SD. Jedoch herrscht im Bereich der Unterhaltungselektronik, aber auch bei Smartphone und Co., geradezu ein Dschungel an Begrifflichkeiten und kaum jemand scheint zu wissen, was nun was ist. Folgende Tabelle soll Abhilfe schaffen:

     AUFLÖSUNGEN     
Bezeichnung Info
SD (Standard Definition) 720 x 576, Seitenverhältnis 16:9
HD (High Definition) / 720p 1280 x 720, Seitenverhältnis 16:9
Full-HD (Full High Definition) / 1080p / 2K 1920 x 1080, Seitenverhältnis 16:9
Ultra-HD (Ultra High Definition) / 4K / UHD / UHD-1 3840 x 2160, umgangssprachlich oft als „4K Ultra-HD“ bezeichnet, auch wenn das nicht wirklich korrekt ist (siehe unten: Begriffsverwirrung)
5K 5120 x 2880, Seitenverhältnis 16:9
DCI (Digital Cinema Initiatives) / DCI-4K / Cinema 4K / natives 4K 4096 x 2160, Seitenverhältnis 17:9; durch „cropping“ auf das typische etwa 21:9 gebracht
UHD-2 / 8K 7680 x 4320, also das 80-fache der SD Auflösung

 AUFLÖSUNGEN 

     AUFLÖSUNGEN     
SD (Standard Definition)
720 x 576, Seitenverhältnis 16:9
HD (High Definition) / 720p
1280 x 720, Seitenverhältnis 16:9
Full-HD (Full High Definition) / 1080p / 2K
1920 x 1080, Seitenverhältnis 16:9
Ultra-HD (Ultra High Definition) / 4K / UHD / UHD-1
3840 x 2160, umgangssprachlich oft als „4K Ultra-HD“ bezeichnet, auch wenn das nicht wirklich korrekt ist (siehe unten: Begriffsverwirrung)
5K
5120 x 2880, Seitenverhältnis 16:9
DCI (Digital Cinema Initiatives) / DCI-4K / Cinema 4K / natives 4K
4096 x 2160, Seitenverhältnis 17:9; durch „cropping“ auf das typische etwa 21:9 gebracht
UHD-2 / 8K
7680 x 4320, also das 80-fache der SD Auflösung

Wieso diese Begriffsverwirrung um "4K"?

Ultra-HD oder 4K oder gar 4K Ultra-HD? Der heutige Nutzer kommt vor Allem durcheinander, weil Hersteller mit den Begriffen jonglieren und zum Teil sogar bei unterschiedlicher Auflösung dasselbe Label verwenden. Umgangssprachlich werden alle Auflösungen, die etwa die 4000 x 2000 Pixel aufweisen, mit „4K“ bezeichnet. Genauer ist die Unterscheidung UHD und DCI-Auflösung: UHD hat die genannten 3840 x 2160 Pixel. DCI (Digital Cinema Initiatives) ist das von digitalen Kinos verwendete 4K-Format mit in der Regel 4096 X 2160 Pixeln. Technisch gesehen sind 4K und Ultra High Definition nicht das Gleiche!

Das offizielle Ultra-HD Logo, hier grün, neben Hersteller-eigenen Label-Schöpfungen

Im allgemeinen Sprachgebrauch jedoch wird oft „4K Ultra-HD“ verwendet. Und obwohl die CEA schon im Jahre 2012 beschlossen hatte, dass der Begriff Ultra-HD den bisher präferierten Begriff 4K ablösen sollte, herrscht Uneinigkeit beim Bezeichnen; maßgeblich bei den anfangs erwähnten Anbietern von Unterhaltungselektronik, die zu Werbezwecken gern die Begrifflichkeiten durcheinanderwürfeln.

Auch der Begriff QFHD kann im Umfeld der Unterhaltungselektronik auftauchen. Nicht verwirren lassen! Zum Beispiel wird ein Display mit einer Auflösung von 3840 x 2160 manchmal als QFHD bzw. 2160p/i bezeichnet. QFHD steht für Quad Full High Definition, wobei das „quad“ sich auf die vierfache Auflösung von Full HD bezieht. QFHD ist dasselbe wie Ultra-HD.

In der Praxis beachten!

Für den heutigen Verbraucher, der sich z. B. ein neues TV-Gerät anschaffen will, ist nur Folgendes wichtig zu wissen: alle Symbole / Schriftzüge / Labels und Bezeichnungen auf Produkten weisen lediglich darauf hin, was das Gerät potentiell leisten kann. Erst wenn alle Komponenten des Systems aufeinander abgestimmt sind, wenn das Quellmaterial stimmt, wenn die Leitung entsprechend schnell ist... erst dann können Bilder und Filme in der angegebenen Qualität betrachtet werden.

Was hat Delock im Bereich Ultra-HD / 4K?

Aktuell bietet Delock rund 530 Artikel in den Produktbereichen Adapter / Konverter, Kabel und Multimedia, die über Ultra-HD / 4K verfügen. Eine Vielzahl unterschiedlicher Adapter für die verschiedensten Anforderungen und 4K-Kabel in diversen Längen für HDMI, DisplayPort und USB Type-C™ sind ebenso verfügbar wie Dockingstationen, Splitter und Switches. Die Delock Ultra-HD / 4K Repeater dienen der Kabelverlängerung.

Aktive und Passive DisplayPort Adapter

Mit den Ultra-HD / 4K DisplayPort Adaptern von Delock kann ein Ultra-HD / 4K Monitor über eine freie DisplayPort Schittstelle des Systems angeschlossen werden, um Ultra-HD Auflösung zu erhalten. Die Adapter sind abwärtskompatibel zu Full-HD 1080p. Delock hat aktive und passive Ultra-HD / 4K DisplayPort Adapter im Sortiment.

Aktive Adapter bieten eine aktive Konvertierung und sind somit auch für Grafikkarten geeignet, die keine DP++ Signale ausgeben können. Einzige Systemvoraussetzung ist in diesem Fall eine freie DisplayPort™ Buchse.

Passive Adapter setzen eine freie DisplayPort DP++ Buchse an der Grafikkarte voraus.

Ob aktiv (z. B. DisplayPort 1.2 > HDMI) oder passiv (z. B. DisplayPort 1.2 > DVI): Bei Delock gibt's die große Adapter-Vielfalt

Weitere Adapter für Ultra-HD / 4K

Das Delock-Sortiment bietet nicht nur aktive und passive Ultra-HD / 4K DisplayPort Adapter. Hier eine Auflistung aller erhältlichen Anschluss-Kombinationen bei Adaptern mit Ultra-HD / 4K Unterstützung, um (fast) jedem Zweck gerecht werden zu können:

  • DisplayPort zu DVI
  • DisplayPort zu HDMI
  • Mini DisplayPort zu DVI
  • Mini DisplayPort zu HDMI
  • USB Type-C™ zu HDMI
  • USB Type-C™ zu DisplayPort
  • USB Type-C™ zu Mini DisplayPort
  • USB Type-C™ zu DVI
  • HDMI zu DisplayPort
  • Thunderbolt™ 3 zu HDMI
  • Thunderbolt™ 3 zu DisplayPort

Einige Produktbeispiele

Produktbild Delock Art. 83806

Art. 83806
DisplayPort 1.2 4K - 2 m

  • Anschlüsse: DisplayPort 20 Pin Stecker zu Stecker
  • Kupferleitung
  • Dreifach geschirmtes Kabel
  • Kontakte mit Goldauflage
  • Datentransferrate bis zu 21,6 Gbps
  • Auch erhältlich: 0,5, 1, 1,5, 3, 5, 7 und 10 m
Produktbild Delock Art. 85012

Art. 85012
Aktives Optisches Kabel HDMI 4K 60 Hz - 15 m

  • Anschlüsse: HDMI-A Stecker zu Stecker
  • Glasfaserkabel mit geringer Signaldämpfung
  • Kein Einfluss durch elektromagnetische Störungen
  • Kontakte goldbeschichtet
  • Datentransferrate bis zu 18 Gbps
  • Auch erhältlich: 10, 20, 25, 30, 50, 70 und 100 m
Produktbild Delock Art. 85956

Art. 85956
Aktives DisplayPort 1.2 zu HDMI Kabel 4K 60 Hz - 2 m

  • Anschlüsse: DisplayPort Stecker zu HDMI-A Stecker
  • Signalrichtung: DisplayPort IN > HDMI OUT
  • Aktiv, für Grafikkarten mit DP und DP++ Ausgang
  • Kontakte goldbeschichtet
  • 2 x Ferritkern
  • Auch erhältlich: 1, 3, 5, 7 und 10 m
Produktbild Delock Art. 87004

Art. 87004
USB-C™ Dockingstation 4K Dual HDMI MST

  • Anschlüsse: USB-C™ Stecker, 2 x USB 5 Gbps Typ-A Buchse (1 x davon Battery Charging), SD/SDHC/SDXC Slot, Micro SD/SDHC/SDXC Slot, 2 x HDMI-A Buchse, Gigabit LAN RJ45 Buchse, USB-C™ PD Buchse (Stromversorgung)
  • Stabiles Metallgehäuse, idealer Helfer to go
  • Maße (LxBxH): ca. 115 x 59 x 14 mm
Produktbild Delock Art. 18684

Art. 18684
HDMI UHD Splitter 1 x HDMI in zu 4 x HDMI out 4K

  • Eingang: HDMI-A 19 Pin Buchse, DC 5V Stromanschluss
  • Ausgang: 4 x HDMI-A 19 Pin Buchse
  • Mit Reset-Taste und LED Anzeige
  • Leistungsaufnahme: max. 2,4 W
  • Stabiles Metallgehäuse
  • Maße (LxBxH): ca. 123 x 51 x 20 mm
Produktbild Delock Art. 63320

Art. 63320
Adapter HDMI-A Stecker in zu HDMI-A Buchse out

  • EDID Emulator: Emuliert einen Monitor, so dass die Signalquelle auch ohne einen angeschlossenen Bildschirm das Signal nicht abschaltet oder die Auflösung verändert
  • Benötigt keine externe Stromversorgung
  • Mit LED Anzeige
  • Maße (LxBxH): ca. 44 x 20,5 x 12,5 mm
Alle Delock Ultra-HD / 4K Artikel: Kabel, Adapter und Konverter, Multimedia-Artikel
 NACH OBEN